Jahnkampfbahn
Sport
Über uns
Kontakt
Archiv
|
Chronik Teil 4, 2015 bis 2020
Historie Jahnkampfbahn - Höhepunkte pro Jahr
2015 |
22.01. Ankündigung des Open-Air-Konzertes am 27. Juni 2015 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums
der Stadt-Sparkasse Solingen |
|
 |
|
Auf ein herausragendes Open Air freuen sich (von links) Sparkassen-Chef Stefan Grunwald, Oberbürgermeister Norbert Feith,
Guido Rohn, Frank Niegeloh (beide Förderkreis Jahnkampfbahn), Martin Idelberger (Stadt-Sparkasse) und Rainer Thannhäuser (Förderkreis).
Foto: Christian Beier |
|
 |
2015 |
30.01. Die Sanierung der Umkleiden ist in vollem Gange |
2015 |
13.02. Ski nordisch im Walder Stadion
Die Solinger Presse berichtet von unerlaubten Ski-Langläufen in der Jahnkampfbahn. Die Läufer hätten in der Aschenbahn
Furchen und Löcher verursacht, die der Stadtdienst für Grün- und Freiflächen reparieren musste, um den Leichtathleten
das Laufen mit oder ohne Flutlicht wieder zu ermöglichen. |
2015 |
23.02. |
|
 |
|
Mit der Renovierung des Tribünendaches wurde auch der Schriftzug "Jahnkampfbahn" angebracht, flankiert
vom Solinger Wappen und dem Logo des Förderkreises Jahnkampfbahn. |
2015 |
23.03. LED-Technik in der Jahnkampfbahn |
|
 |
|
 |
|
Gerade rechtzeitig zu Saisonbeginn und passend zum 20-jährigen Jubiläum des Förderkreises Jahnkampfbahn
konnte ein Riesenkran die elektronische Anzeigetafel, die von der Fa. Schauf aus Solingen geliefert wurde, punktgenau
auf die Fundamente setzen. Die hochmoderne Tafel wird zum Freundschaftsspiel der Fußballvereine Bayer 04 Leverkusen
gegen Erzgebirge Aue am 10. Juli offiziell eingeweiht. Mit den Arbeiten waren fast nur Solinger Betriebe betraut:
Baufirma Sloot, Elektro Wroblewski und Werbetechnik Lauterjung. Die Stadt Solingen unterstützte mit Elektrotechnik
und Koordination. Dem Förderkreis oblag die Finanzierung des Vorhabens, wobei finanzkräftige Hilfe von Bayer 04
und anderen Sponsoren kam. |
|
 |
|
Frank Niegeloh und Guido Rohn präsentieren sich gut gelaunt vor der neuen Tafel.
Foto: Christian Beier / Solinger Tageblatt |
2015 |
29.03. Lokalderby in Wald |
|
Vor einer ansehnlichen Zuschauerkulisse zeigten die Bezirksligisten VfB Solingen und BSC Union
Solingen ein gutes, kampfbetontes Spiel. Trotz 2:0 Führung des VfB gelang der Union der Ausgleich zum 2:2 Endergebnis. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
2015 |
03.04. Karfreitagsprozession der italienischen Gemeinde |
|
Die italienisch-katholische Gemeinde zog wieder zahlreiche Menschen in ihren Bann. Im Stadion
begannen die ersten Stationen. |
|
 |
|
 |
2015 |
14.05. Pokal-Endspieltag im Jugendfußball |
|
Der Fußballkreis Solingen hatte zum Pokal-Endspiel die E- bis A-Jugend in das Walder Stadion eingeladen. Aus Solingen
gingen nur die B-Junioren der 1. Spvg. Wald 03 als Sieger vom Platz. |
|
 |
|
Spielszene aus der Begegnung SC Leichlingen - TuSpo Richrath (0:4) |
2015 |
23./24.05. U11-Turnier der Extraklasse im Walder Stadion |
|
BSC Union Solingen 1897 konnte beim Led Lenser Pfingstcup wieder ein riesiges Teilnehmerfeld namhafter
Fußballvereine aus ganz Europa präsentieren. Mannschaften wie Juventus Turin, Slavia Prag, PAOK Saloniki, FC Porto,
Schalke 04, Hertha BSC oder Mainz 05 garantierten hervorragenden Jugendfußball. Als Sieger ging - wie im letzten Jahr
- das Team von FSV Mainz 05 vom Platz, das sich gegen den 1. FC Köln mit 2:1 durchsetzte. |
|
  |
|
  |
|
  |
|
Die Fotos zeigen Spielszenen aus den Begegnungen Union Solingen - Slavia Prag, Hertha BSC Berlin
- PAOK Saloniki, Mainz 05 - 1. FC Köln sowie jubelnde Mainzer, die Garde der "Unparteiischen" und Frank Niegeloh, den
"Master of the scoreboard". |
2015 |
29.05. Jedes Jahr ein Erfolg: der Generationentag im Stadion |
|
 |
2015 |
07.06. Großes Lob für die WMTV-Handballabteilung. Der HSG-Jugend-Cup erfreut sich immer größerer Beliebtheit. |
|
  |
|
  |
2015 |
26. 06. Stadt-Sparkasse Solingen spendet 25.000 Euro an Förderkreis
Aus dem Erlös des Open-Air-Konzerts 2015 überreichte die Stadt-Sparkasse dem Förderkreis 25.000 Euro. Damit kann der
Förderkreis die letzte Rate für die Anzeigentafel und die Beleuchtung des Parkplatzes bezahlen, der gegenüber dem
Stadion-Haupteingang geplant ist. |
|
 |
|
Oberbürgermeister Norbert Feith (2. v. l.) und Sparkassen-Chef Stefan Grunwald (r.) übergaben
den Scheck an Frank Niegeloh, Guido Rohn und Rainer Thannhäuser vom Förderkreis Jahnkampfbahn. Der Förderkreis
revanchierte sich mit Fan-Schals der Bundesligisten Köln und Leverkusen.
|
2015 |
27. 06. 175 Jahre Stadt-Sparkasse Solingen |
|
Die Sparkasse nahm ihr 175-jähriges Bestehen zum Anlass, mit den Bürgern Solingens eine Riesenparty
im Walder Stadion zu feiern. Zusammen mit der Stadt und dem Förderkreis Jahnkampfbahn hatte sie ein Fest organisiert,
das seinesgleichen suchte. Von einer Mega-Bühne beschallten fünf Bands vom Nachmittag bis in den Abend 10.000 Besucher,
die bei sommerlichem Wetter die Musik, Speisen und Getränke genossen. In gewohnt kompetenter Weise stellte Moderator
Thorsten Kabitz die Bands und ihren Musikstil vor. |
|
 |
|
 |
|
Linus mit Band |
|
 |
|
Hermes House Band |
|
 |
|
Brings |
|
 |
|
Heino |
|
 |
|
DJ Ötzi |
|
 |
|
Fotograf und Pilot Matthias Kunde gelang ein stimmungsvoller Schnappschuss über dem abendlichen Stadion.
(Weitere Fotos vom Open Air finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik "Open Air"). |
2015 |
08.07.
Ein viel gehegter Wunsch für die Besucher des WMTV und des Stadions ging in Erfüllung. Der Parkplatz gegenüber dem
Stadioneingang wurde in wenigen Wochen in einen ordentlichen Zustand versetzt, so dass es möglich ist, auch bei Regen
nicht durch Pfützen und Schlamm gehen zu müssen.
|
|
  |
|
  |
2015 |
09.08. 1. SpVg Solingen-Wald 03 eröffnet Jugendsaison in der Jahnkampfbahn
Bei gutem Fußballwetter zeigten die Jugendmannschaften aller Altersgruppen von Solingen 03 ihr Können. Dem Solinger
Verein war es sogar gelungen, die Bundesliga-Mannschaft der Damen von Bayer 04 Leverkusen zu einem Freundschaftsspiel
gegen die eigene männliche U 16 einzuladen. Trotz heftiger Gegenwehr mussten die Jungen eine 2:5 Niederlage hinnehmen.
Die Leverkusenerinnen, die mit der Europa- und Weltmeisterin Annike Krahn angereist waren, genossen nach dem Spiel
das Essen und das nostalgische Ambiente im Klubhaus des Förderkreises. Auf die Frage nach der Beschaffenheit des
Rasens angesprochen, antwortete Krahn: "Es ging, ein paar Löcher waren schon da. Der Rasen war etwas zu hoch, dadurch
wurde das Spiel langsamer."
Die nachfolgenden Fotos zeigen die Mannschaft von Leverkusen und Spielszenen aus ihrem Spiel gegen die U 16 von Solingen 03.
|
|
 |
|
  |
|
  |
|
  |
2015 |
08.08 Das "Wunder von Bern" in Wald
Für den Fernsehfilm "Die Turnschuh-Giganten" werden Szenen des Endspiels von Bern 1954 im Walder Stadion nachgedreht.
In diesem Streifen geht es um die Geschichte der Brüder Adi und Rudolf Dassler sowie um ihre Sportartikel-Marken
Adidas und Puma. Die Hauptrolle spielt Ken Duken. Gedreht wird in Wuppertal, Wermelskirchen und am 11. September
in der Jahnkampfbahn. Das Casting findet am 15. August im Walder Stadion statt. Gesucht werden Darsteller als
Fußballspieler, Leichtathleten, Sekretärinnen, Schuhmacher und natürlich als Zuschauer.
|
|
 |
|
Auszug aus der Solinger Morgenpost vom 08.08.2015 |
2015 |
22.08. Wieder eine Frauen-Sportpremiere in Wald
Die Football-Ladies der Paladins starten in ihre Saison
Zum dritten Mal schreibt die Jahnkampfbahn Frauen-Sportgeschichte. 1965 wurde hier der 1500-m-Lauf für Frauen
eingeführt, 2003 startete der DFB das erste Länderspiel einer U 15-Juniorinnen-Mannschaft und 2015 heben die
Solingen Paladins den Damen-Football ihrer "Ladies" aus der Taufe. Letzteres ist zwar kein Ereignis, das die
weite Welt berührt, kann aber für Solingen und das Bergische Land eine neue Ära des Frauensports einleiten.
Die Mannschaften aus Düsseldorf, Neuss, Duisburg und Solingen hatten sich in der Jahnkampfbahn eingefunden, um
in Turnierform in der NRW-Regionalliga ihre Rangfolge festzulegen. Bisheriger Tabellenführer waren die "Ladies"
aus Solingen, die in der 5er Football-Variante mit ihren schnellen Damen die Tabellenspitze souverän verteidigten.
Die Paladins präsentierten ein eingespieltes Team, sind aber auf der Suche nach weiteren Mitspielerinnen.
Die nachfolgenden Fotos zeigen Spielszenen des Turniers.
|
|
 |
|
  |
|
  |
|
  |
2015 |
23.08. Der Sieger heißt wieder WMTV
Beim 20. Großfeld-Handball-Turnier konnte sich der WMTV mit seiner ersten Mannschaft vor dem OTV wieder als Sieger
feiern lassen. Er nahm damit den neu gestifteten Wanderpreis des Förderkreises Jahnkampfbahn entgegen, nachdem der
alte einem Wohnungsbrand zum Opfer gefallen war. Insgesamt waren bei schönem Wetter sechs Teams angetreten, die
spannende freundschaftliche Begegnungen austrugen. Die Verantwortlichen des WMTV hatten das Turnier wieder hervorragend
organisiert, so dass Guido Rohn, der Vorsitzende des Förderkreises, nur lobende Worte fand. Turnierleiter Sascha Holweg
gab den Ball zurück und erinnerte daran, dass Guido Rohn den Feldhandball 1991 wieder in die Jahnkampfbahn zurückbrachte.
Die nachfolgenden Fotos zeigen Szenen im und am Spielfeld.
|
|
 |
|
  |
|
  |
|
  |
2015 |
15.08. Casting für den TV-Film "Die Turnschuh-Giganten"
Etwa 800 Personen hatten sich zum Casting-Termin im Walder Stadion eingefunden, um sich für den Film
"Die Turnschuh-Giganten" registrieren und fotografieren zu lassen. Mit etwas Glück könnte man als Komparse in
verschiedenen Szenen mitwirken. Der Film erzählt die dramatische Geschichte der Brüder Adi und Rudolf Dassler und
die Entwicklung ihrer Sportartikelfirmen Adidas und Puma. Gedreht wird im Bergischen Land, auch am 24. September
in der Jahnkampfbahn. Hier werden Szenen des Endspiels von Bern 1954 durch Fußballspieler (mit Adidas-Schuhen!)
und Zuschauer nachgestellt. Hauptdarsteller sind Ken Duken ("Inglorious Basterds") und Torben Liebrecht ("Tatort").
|
|
 |
|
  |
|
Das Stadion diente zum Registrieren, im Klubhaus fand das Foto-Shooting statt. |
2015 |
03.09. Parkplatz an der Jahnkampfbahn eröffnet
Im Beisein von Oberbürgermeister Norbert Feith und dem Vorstandsvorsitzenden der Stadt-Sparkasse Stefan Grunwald
wurde der neu gestaltete Parkplatz gegenüber dem Eingang zum Walder Stadion eingeweiht. Die 1. Vorsitzenden Guido
Rohn vom Förderkreis Jahnkampfbahn und Rolf Fischer vom WMTV dankten der Stadt Solingen für die Hauptfinanzierung
und die schnelle Umsetzung von der Idee zur Ausführung. Der Förderkreis hatte die Finanzierung der Beleuchtung
übernommen. Das Öffnen und Schließen des Platzes, auf dem 42 PKW parken können, obliegt dem WMTV. Die Einfahrt
erfolgt grundsätzlich von der Adolf-Clarenbach-Straße, die Ausfahrt an der Charlottenstraße.
|
|
 |
2015 |
24.09. Dreharbeiten zum TV-Film "Die Turnschuh-Giganten" im Walder Stadion
Bereits um 6.00 Uhr meldeten sich die ersten Komparsen in der WMTV-Turnhalle zur Entgegennahme der Kostüme, um
anschließend auf der Tribüne als Zuschauer oder als Fußballspieler auf dem Rasen das Fußball-Endspiel von Bern
1954 nachzustellen. Einige Komparsen, die sich als Journalisten und Fotografen präsentierten, wurden mit
Original-Kameras ausgestattet. Mit Interesse verfolgten die Zuschauer auf der Tribüne die Dreharbeiten auf dem
Rasen, bis sie selbst ins Visier der Kameras genommen wurden. Viele Male mussten sie den Torschrei und den
Beifall nach dem Abpfiff wiederholen, wobei sie von der Feuerwehr kräftig beregnet und "nass bis auf die Haut"
wurden. Bekanntlich hat das Spiel von 1954 im Dauerregen ("Fritz-Walter-Wetter") stattgefunden, wo auch die
Vorteile der deutschen Fußballschuhe (Schraubstollen!) deutlich wurden.
|
|
 |
|
Einweisung der Fußballspieler. Einige von ihnen spielen bei Union Solingen. |
|
  |
|
Guido Rohn bei der Kostümprobe und rechts die umfunktionierte WMTV-Halle |
|
  |
|
Links die "ungarische" Mannschaft (Foto M. Kempner), rechts die Komparsen K.Lorenz, G. Rohn und D. Kretzer |
|
 |
|
Die Zuschauer im Modestil der 50er Jahre |
|
  |
|
Links: Die nachgebaute Trainerbank bleibt in Wald. Rechts: Endlich fällt das Tor zum 3:2. |
2015 |
04.10. Der Förderkreis Jahnkampfbahn feiert sein 20-jähriges Bestehen
Bei gutem Wetter versammelten sich Ehrengäste und die Mitglieder des Förderkreises vor dem Klubhaus im Stadion, um
in einer gemütlichen Runde bei gespendeten bayerischen Spezialitäten das 20. Stiftungsfest zu begehen. In seiner
Begrüßungsrede ging der Vorsitzende Guido Rohn auf die Erfolgsgeschichte des Förderkreises ein, die vom drohenden
Abriss zu vielen erfreulichen Höhepunkten und einer modernen Ausstattung des Stadions geführt hat. Oft seien die
ehrenamtlichen Mitglieder an ihre Grenzen gestoßen, aber letztendlich sei es mit Hilfe der Stadt, der
Stadt-Sparkasse, dem Denkmalschutz und privaten Sponsoren gelungen, auch große Projekte wie den Umbau des
Klubhauses, die Umzäunung, die Beleuchtung, die Sanierung des WC-Gebäudes und viele andere Dinge zu stemmen. Eine
Folge dieser langen ehrenamtlichen Tätigkeit war schließlich die Überreichung des Deutschen Preises für
Denkmalschutz 2013.
Hartmut Lemmer, der Präsident des Solinger Sportbundes, erwähnte die sportliche und kulturelle Nutzung des Stadions.
So seien die Open-Air-Konzerte Höhepunkte für die Solinger Bevölkerung, gleichzeitig könne aus dem Erlös dieser
Veranstaltungen das Geld für die sportliche Nutzung des Stadions verwendet werden. Zahllose Ballspielmannschaften
nutzen jährlich die Jahnkampfbahn, sei es als Meisterschaftsspiel oder als riesiges Turnier.
Ratsmitglied Rita Pickardt ließ Grüße ausrichten und beglückwünschte den Vorstand, der diese Erfolgsgeschichte in
die Wege geleitet hatte.
Danach erprobten sich die Mitglieder beim Schießen auf die Torwand und konnten eine von Klaus Lorenz verfasste
Festschrift mit nach Haus nehmen.
|
|
 |
|
 |
|
Fotograf und Pilot Matthias Kunde (links) und seine Ehefrau überreichten dem Vorstand des
Förderkreises eine Spende von 1.000 Euro und zwei Luftaufnahmen vom Open Air 2015. |
|
 |
|
Als Sitzmöbel begehrt: Die nachgebaute Trainerbank des Endspiels von Bern 1954. |
|
  |
|
Schmuckstücke für den Klubraum: Der ehemalige Torjäger von Union Solingen Werner Lenz überreicht
Guido Rohn sein Trikot mit der Nr. 9, Markus Jantke von den Paladins ein Trikot mit der Nr. 80. |
|
 |
|
 |
|
Kraft und Eleganz beim Schießen auf die Torwand. |
2015 |
24.10. Feldhandball-Remake im Walder Stadion
Für die WDR-Sportsendung "Sport inside" filmte ein WDR-Kamerateam Szenen von einer fast vergessenen Sportart: Feldhandball.
Spieler des WMTV und anderer Vereine stellten sich für den Filmdreh zur Verfügung, um typische Szenen des früher so
beliebten Sportes nachzustellen.
Für Solingen hatte der Besuch des WDR einen aktuellen Bezug, denn vor genau 50 Jahren wurde der BSV Solingen 98 ("Oheios")
Deutscher Feldhandballmeister. Die 98er sorgten fast immer für ein volles Stadion, wenn es gegen Vereine wie Gummersbach,
Dankersen, Lintfort oder Wellinghofen ging. Aber mit dem Aufkommen des Hallenhandballs starb die Ära des Feldspiels.
Doch seit 20 Jahren führen Förderkreis Jahnkampfbahn und WMTV auf Initiative von Guido Rohn wieder jährliche
Feldhandball-Turniere bis zu 12 Mannschaften durch.
Die nachfolgenden Fotos zeigen die akribische Arbeit des Filmteams auf dem Rasen und ein begehrtes Filmmotiv, das die
"Oheios" dem Förderkreis zum Schmücken des musealen Klubhauses zur Verfügung gestellt haben.
|
|
 |
|
 |
|
 |
2015 |
24. 10. Die Legende lebt
50 Jahre nach ihrem Gewinn des Deutschen Meistertitels trafen sich die "Oheios" im Walder Stadion, um mit der Mannschaft
und BSV-Anhängern das Jubiläum zu feiern. Von der Siegermannschaft hatten sich Helmut Ballmann, Norbert Bennertz,
Fritz-Werner Kreitzberg, Dieter Haag, Lajos Keller und Ernie Meyer eingefunden. Erkrankt absagen mussten leider
Siegfried Korsawe und Dieter Ohoven. Trotz der Wiedersehensfreude gedachte man der verstorbenen Mitspieler Manfred
Krysiak, Heinz Struff und Armin Wieber.
Unter den Jubiläumsgästen hatte sich auch Bürgermeister Ernst Lauterjung eingefunden, der Guido Rohn für die Sportsammlung
im Klubhaus seine Eintrittskarte des damaligen Endspiels vom 24.10.1965 überreichte.
|
|
 |
|
Auszug aus der Solinger Morgenpost vom 26.10.2015. Foto: Stephan Köhlen |
2015 |
11.11. St. Martin im Walder Stadion
Eine schier unübersehbare Menschenmenge bewegte sich im St. Martinszug ins Walder Stadion, das zum 10. Mal die
Geschichte des Ritters mit dem Bettler miterleben durfte. Auch der WDR filmte das Geschehen und hatte Reporter
Christian Licht ins Stadion entsandt. In der "Lokalzeit"-Aufzeichnung verknüpfte Licht den Weg in die
Jahnkampfbahn gleichzeitig mit dem "Lokalzeiträtsel".
|
|
 |
|
 |
|
 |
2015 |
23.11. Ein (fast) vergessener Sport
WDR zeigt Feldhandball und lässt "Oheios" wieder aufleben
In der Sportsendung "sport inside" des WDR vom 23.11.15 ließ eine Reportage über das deutsche Feldhandballspiel
auch die Deutschen Meister von 1965, den BSV Solingen 98 ("Oheios") wieder aufleben. Immer wieder wurden Auftritte
der Solinger aus den Endspielen von 1963 und 1965 in Wuppertal in die Geschichte des Feldhandballsports
eingeflochten. Zum besseren Verständnis der Spielszenen hatte der WDR aktive Handballer ins Stadion geholt und
Spielzüge mit zahlreichen Kameras, auch Drohnen, nachgestellt und gedreht. Fachkundige Kommentare gaben Ernie Meyer
(Deutscher Meister 1965 mit BSV Solingen 98) und Guido Rohn (Vorsitzender des Förderkreises Jahnkampfbahn und
Mitorganisator von Feldhandball-Turnieren in Solingen).
|
|
 |
|
Siegfried Korsawe war Spieler des BSV Solingen 98 und WM-Teilnehmer 1963. |
|
 |
|
Mit Hilfe der Drohne wurden im Stadion Spielzüge gedreht. |
|
  |
2016 |
6.1. Kastanienfällung in der Jahnkampfbahn
Wie bereits seit längerem angekündigt, wurden in der ersten Januarwoche 2016 die alten Kastanienbäume im Walder Stadion
gefällt. Diese hatte der damalige Architekt Josef Buerbaum in den 1920er Jahren als Umrandung des Sportplatzes
vorgesehen und dienten unzähligen Sportlern und Zuschauern als willkommene Schattenspender und als ansehnliche Kulisse
bei Sport- oder Open-Air-Veranstaltungen.
Mittlerweile hatten die Miniermotte, das Bakterium Pseudomonas und Pilze den Kastanien zugesetzt und sie zu Gefahrenbäumen
werden lassen.
|
|
 |
|
  |
2016 |
18.03 Platzordnung von 1928 aufgetaucht |
|
 |
|
Vor zwanzig Jahren hatte Christine Römer das Emailleschild im Müll des Walder Stadions gefunden
und im Keller gelagert. Nun übergab sie es dem Förderkreis Jahnkampfbahn, nachdem sie erfahren hatte, dass dieser im
Klubhaus historische "Schätzchen" sammelt. Vorsitzender Guido Rohn nahm das Geschenk dankend an und platzierte es in
der Vitrine der Stadioneinweihung von 1928. |
2016 |
25.03. Duell der Brüder |
|
Der RTL-Spielfilm "Duell der Brüder" wurde am 25. März ausgestrahlt. Er handelt vom Aufstieg der
Gebrüder Dassler und ihrer Sportfirmen Adidas und Puma. Teile des Films wurden in Wuppertal, Wermelskirchen und im
Walder Stadion gedreht. Hier wurde das Endspiel der Fußball-WM in Bern mit ca. 300 Komparsen nachgestellt. |
|
 |
|
Auszug aus der "HÖRZU" 11/2016 |
2016 |
09.04. Paladins starten mit Niederlage in die neue Saison |
|
 |
|
Während die Solingen Paladins am 2. April im Superbowl gegen die Bonn Gamecocks aus der 2. Bundesliga
(siehe oben) noch siegen konnten, ging der Saisonauftakt gegen die Troisdorf Jets vor 750 Zuschauern mit 20:41
gehörig daneben. Den Solingern fehlten zwar verletzte Defensivspieler, sie mussten aber auch taktische und technische
Fehler eingestehen. In den nächsten Spielen gegen Langenfeld, Aachen oder Remscheid hoffen die Paladins und ihre Fans
auf Wiedergutmachung. Nachfolgend Fotos aus dem Spiel gegen Troisdorf. |
|
 |
|
 |
|
 |
2016 |
13.04. Zur alljährlichen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter Rhein-Ruhr konnte
die Stadt Solingen als Gastgeber viele Sportamtsleiter begrüßen. In der Mittagspause war auch eine Führung durch
den Sportpark Wald geplant, wobei Klaus Lorenz vom Förderkreis Jahnkampfbahn den Part im Walder Stadion übernahm.
Die Gäste konnten sich von einem lebendigen Denkmal überzeugen und waren insbesondere vom Klubhaus angetan.
|
|
 |
|
Der Solinger Sportamtsleiter Horst Schulten erläutert seinen Gästen vor der WMTV-Halle die Probleme
des Schallschutzes auf Sportplätzen. Rechts im Bild die Sportdezernentin der Stadt Solingen Dagmar Becker. |
2016 |
28.05. Die Solingen Paladins schlagen den Spitzenreiter Cologne Falcons |
|
 |
|
In einem mitreißenden Match, das lange Zeit 0:0 stand, konnten sich die Paladins vor einer ansehnlichen
Kulisse überlegen mit 21:7 durchsetzen und wichtige Punkte zum Klassenerhalt einfahren. Die Gastgeber waren auf
allen Positionen besser besetzt und konnten zahlreiche Pässe der Gäste abfangen. |
|
  |
|
  |
2016 |
10.06 Eine gelungene Veranstaltung: Mehrgenerationen-Sport im Stadion |
|
 |
2016 |
14.06 Sportwissenschaftler Prof. Dr. Horst Hübner in der Jahnkampfbahn
Auf Einladung des Förderkreises äußerte sich der Sportexperte der Berg. Universität zur Entwicklung des Walder Stadions.
Er plädierte für die Beibehaltung des Rasens und der Aschenbahn, um den Breitensport zu fördern und den Denkmalcharakter
des Stadions zu bewahren. Um das Motto "Gesünder älter werden" auch deutlich zu machen, könnten wetterfeste Fitness-Geräte
für Jung und Alt im Stadion installiert werden. Es spreche auch nichts gegen eine Kunststoff-Weitsprunganlage für
den Schulsport. |
|
 |
|
Von links: Frank Niegeloh (Förderkreis), Prof. Dr. Horst Hübner, Guido Rohn (Förderkreis),
Hartmut Lemmer (Präs. Solinger Sportbund) |
2016 |
18.06. Paladins trennen sich von Remscheid Amboss 21:21
Nach einem Rückstand von 0:14 besannen sich die Paladins auf ihre Offensivkraft und schafften noch ein wichtiges Unentschieden.
|
|
 |
|
 |
2016 |
26.06. Traditionelles Feldhandballturnier mit neun Mannschaften
Bei schönem Wetter hatten WMTV und Förderkreis Jahnkampfbahn wieder zum Feldhandball eingeladen. Gespielt wurde um
den von Guido Rohn gestifteten Wanderpokal, nachdem der vorige ein Opfer von Flammen geworden war. Nach Beendigung
der fairen Spiele stand der WMTV wieder als Sieger vor dem STB fest. Bei Überreichung des Pokals dankte Guido Rohn
dem WMTV für die vorbildliche Ausrichtung des Turniers und das vorzügliche Catering sowie den Schiedsrichtern, die
sich lobenswerterweise zur Verfügung stellten.
|
|
 |
|
 |
2016 |
27.08. Paladins überrennen Aachen Vampires mit 26:0
In einem einseitigen Spiel, das von hohen Temperaturen geprägt war, kamen die Paladins zu einem ungefährdeten Sieg.
Dieser war aber auch notwendig, um dem drohenden Abstieg aus der Regionalliga zu entgehen. Ein positiver Ausgang des
nächsten Spiels gegen die Kölner Falcons könnte den Klassenerhalt bedeuten.
|
|
 |
|
 |
2016 |
01.09. Eishockey-Spieler des EC Bergisch Land trainieren im Walder Stadion
|
|
 |
|
Auszug aus dem Solinger Tageblatt |
2016 |
02.09. Post SV hatte gegen MSV Duisburg keine Chance
Der Stadionsprecher nannte es einen Kampf David gegen Goliath. Und so mühte sich der Solinger Kreisligist Post SV
im Niederrhein-Pokalspiel gegen den Tabellenführer der Dritten Liga, zog sich aber mit 0:7 noch achtbar aus der
Affäre.
Fast 2000 Zuschauer wollten das Spiel in der Jahnkampfbahn sehen, darunter auch viele Duisburger Anhänger. Der Gast
war in allen Belangen überlegen, Torwart Siemes verhinderte allerdings ein höheres Ergebnis. Ohne Chance blieb er
bei den Torschüssen des Nigerianers Onuegbu, der viermal erfolgreich war.
Die locker-entspannte Atmosphäre wurde leider durch Ausschreitungen vor und nach dem Spiel gestört. Polizeikräfte
mussten gegen Randalierer vorgehen und den Frieden wieder herstellen. Trotz dieser bedauernswerten Umstände lobten
beide Trainer ihren Gegner, wobei Duisburgs Coach Gruev Begeisterung über die "romantische Stimmung" in diesem alten
Stadion empfand, das ihn an frühere Fußballzeiten erinnere.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Fotos: Klaus Lorenz |
2016 |
15.09. Britische Biografie über Otto Peltzer erschienen
Zwei britische Sporthistoriker und ehemalige olympische Marathonläufer, Tim Johnston und Donald Macgregor, befassten
sich mit dem außergewöhnlichen Leben des früheren deutschen Spitzenathleten Dr. Otto Peltzer. Ein Foto der umfangreichen
Biografie zeigt Peltzer als Ehrengast während der Einweihung des Walder Stadions 1928 (siehe auch "Chronik" vom 27.05.1928).
Peltzer hielt damals die Weltrekorde über 500 bis 1500 m und beeinflusste in seinem Sinne die Laufbahnform (Kreisbogen)
in der Jahnkampfbahn.
Die Autoren schildern detailliert den Aufstieg Peltzers zum Topathleten, seinen Fall während der Nazizeit, als seine
Homosexualität bekannt wurde, seine Versuche, als Trainer zu arbeiten, seine heldenhafte Verehrung in Indien und
seine späte Rehabilitierung in Deutschland.
|
2016 |
20.09. Neue Stele installiert
Wer sich kurz und bündig über die abwechslungsreiche Geschichte des Walder Stadions informieren will, kann dies
ab sofort an der neuen Stele vor dem Haupteingang tun.
|
2016 |
26.10. WDR dreht wieder im Stadion
Der WDR plant für "sport inside" einen Film über die Freundschaft der ehemaligen Langstreckenasse Herbert Schade
aus Solingen und der "tschechischen Lokomotive" Emil Zatopek. Nach einem Interview mit dem Sohn von Herbert Schade,
Michael, wurden auch Aufnahmen im Walder Stadion und im Klubhaus gedreht. Schade war es 1957 gelungen, seinen
Freund Emil mit dessen Frau Dana zu einem SLC-Wettkampf in die Jahnkampfbahn einzuladen. 1978, zum 50-jährigen
Bestehen der Jahnkampfbahn, liefen Schade und Zatopek mit Gaston Reiff, Horst Flosbach, Heinz Ulzheimer und anderen
zur Freude der Zuschauer eine Ehrenrunde.
|
2016 |
29./30.10. Football-Jugend-Länderturnier im Walder Stadion
Die Jahnkampfbahn konnte sich wieder über ein Großereignis freuen, das sie den Solingen Paladins zu verdanken hatte.
Unter großem organisatorischen Aufwand gelang es ihnen, sechs Länder-U17-Auswahlmannschaften nach Wald zu holen. Auf
beiden Plätzen, links und rechts der Adolf-Clarenbach-Straße, wurde um den Sieg gekämpft. Vor insgesamt 1700 Zuschauern
konnte sich die in allen Belangen überlegene Mannschaft "GreenMachine" aus NRW durchsetzen. Die weiteren Platzierungen:
2. Bayern Warriors, 3. Baden-Württemberg Lions, 4. Niedersachsen Mustangs, 5. Hamburg HAM JAM, 6. Hessen Pride. Zur
Siegerehrung hatten sich u. a. Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Guido Rohn vom Förderkreis Jahnkampfbahn
und Björn Werner eingefunden. Werner hatte als deutscher Footballer bis vor kurzem in der amerikanischen NFL für die
Indiana Colts und die Jacksonville Jaguars gespielt. Im Moment ist er noch ohne Verein, im Stadion avancierte er
jedenfalls zum meistfotografierten Motiv.
|
2016 |
St. Martin erfreut wieder 2000 Kinder und Erwachsene im Stadion |
|
 |
|
 |
2017 |
27.02. Neuer Untergrund für den Imbissstand
Auf Wunsch der Solingen Paladins ließ der Förderkreis Jahnkampfbahn das Areal oberhalb der Freundessteine hinter
der Haupttribüne pflastern. Die Aktion dauerte nur eine Woche und erspart den Betreibern des Imbissstandes sowie
deren Kunden das häufige Stehen im Schlamm. Der Verzehr des "Palaburgers" wird nun hoffentlich noch mehr Genuss
bereiten.
|
|
 |
|
 |
|
Die beiden Fotos zeigen den Standort des Verflegungsstandes vor und nach der Pflasterung. |
2017 |
22.04. Saisonauftakt der Footballer voll geglückt
Vor einer voll besetzten Tribüne hatten die Paladins mit dem Aufsteiger Dortmund Giants keine Probleme. Schon nach
wenigen Minuten gingen die Solinger mit 7:0 in Führung und gaben diese bis zum endgültigen 48:0 nicht mehr ab.
Entspannt konnten die Zuschauer am vom Förderkreis gepflasterten Grillplatz Würstchen, Bier und Palaburger genießen.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
2017 |
13.05. Paladins übernehmen Tabellenführung
Wie immer sorgt das bergische Derby gegen den "Amboss" aus Remscheid für ein volles Haus. Mittlerweile treffen
die beiden Kontrahenten im dritten Jahr aufeinander, und stets gibt es spannende Spiele.
Auch dieses Mal erwarteten die Zuschauer hart umkämpfte Szenen, wurden aber insofern enttäuscht, als die Paladins
schnell die Oberhand gewannen und schließlich klar mit 63:7 siegten. Sehr zur Freude der Stadionbesucher traten
auch die Cheerleader wieder auf, die jeden Punktgewinn mit tänzerischen Einlagen zusätzlich hervorhoben. Hoffentlich
gelingt ihnen das auch im nächsten Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Troisdorf Jets.
|
|
 |
|
 |
|
 |
2017 |
23.05. Ein Sympathieträger geht in den Ruhestand
Hartmut "Hucky" Lemmer hat das Rentenalter erreicht und gibt nach 22 Jahren sein Amt als Präsident des Solinger
Sportbundes ab.
Jahrzehntelang hat er als Berater und Förderer der Vereine und Schulen die Interessen des Sports in Solingen vertreten.
Sein Weitblick und seine Eigenschaft, zielstrebig nach Lösungen zu suchen, verschafften ihm hohes, überregionales Ansehen.
Dank seiner guten "Vernetzung" mit bekannten Sportlern und Medienvertretern konnte mancher Prominente für einen guten
Zweck gewonnen werden.
Seit der Wiedereröffnung des Walder Stadions 1997 ist Hartmut Lemmer auch Mitglied des Förderkreises, den er in
seinem Bemühen um den Erhalt des Stadions von Anfang an unterstützt hat. Lemmer gehörte zu den Mitinitiatoren der
Sportgala und vermittelte häufig in Angelegenheiten zur Stadionentwicklung zwischen Verwaltung, Sportausschuss und
Förderkreis. Aufgrund dieses Engagements ernannte ihn der Förderkreis zum Ehrenmitglied.
Es mag nun ruhiger um Hartmut Lemmer werden, aber der Förderkreis Jahnkampfbahn hofft weiterhin auf seine Ratschläge
und wünscht ihm ein gesundes, stressfreies Leben.
|
2017 |
25.05. Fußball-Pokal-Endspiele in Wald
Traditionsgemäß trug der Fußballkreis Solingen seine Pokal-Finals im Walder Stadion aus. Zwei Solinger Vereine konnten
sich als Sieger eintragen.
|
2017 |
17.06. TG Burg veranstaltet ihr traditionelles Handballturnier
Insgesamt haben sich 17 Damen- und Herrenmannschaften für das zweitägige Turnier angemeldet. Eine gute Organisation
und faire Spiele kennzeichneten den Verlauf. Die Fotos unten zeigen Szenen der Begegnung WMTV - Haaner TV und Ohligser
TV gegen TSV Aufderhöhe.
|
|
 |
|
 |
2017 |
02.07. Die Tradition lebt
Acht Solinger Mannschaften ließen es sich nicht nehmen, an die Feldhandball-Tradition der "Oheios" zu erinnern
und diese im Walder Stadion aufleben zu lassen. Wie schon in den letzten Jahren lag die Organisation des Turniers
wieder beim WMTV, so dass für eine zügige Abwicklung der Spiele und eine gute Verpflegung gesorgt war. Als Sieger
gingen die Spieler des Solinger Turnerbundes vor den "Spochtvögeln" vom Platz. Der Wanderpreis des Förderkreises
Jahnkampfbahn wechselte also den Besitzer, nachdem er dreimal hintereinander vom WMTV gewonnen wurde.
|
|
 |
|
 |
2017 |
08.07. Aufwertung des Walder Stadionst
Zur Freude des Footballvereins, der Solingen Paladins, wurde der neue gepflasterte Cateringplatz direkt hinter der
Haupttribüne des Stadions offiziell seiner Bestimmung übergeben. Andreas Tangemann, Vorstandsmitglied der
Stadt-Sparkasse Solingen, überreichte dem Förderkreis Jahnkampfbahn eine Spende über 2500 Euro und versprach, auch
in Zukunft als treuer Wegbegleiter für die Modernisierung des Stadions einzutreten. Guido Rohn bedankte sich im Namen
des Förderkreises, der selbst 10.000 Euro beigesteuert hatte, und wies auf die Verwirklichung weiterer Maßnahmen,
Verbesserung der Weitsprunganlage, Aufstellung von Trimmgeräten, in den Jahren 2017/18 hin.
|
|
 |
|
Bei der Eröffnung dabei (v. l.): Ernst Lauterjung (Bürgermeister), Birgit Zeier (Bezirksvertretung), Guido Rohn
(Förderkreis), Andreas Tangemann (Stadt-Sparkasse), Rita Pickardt, Rainer Thannhäuser, Frank Niegeloh, Hartmut Lemmer
(alle Förderkreis), Markus Jantke (Paladins), Tobias Düllberg (Firma), Vanessa Jaczek (Stadt Solingen) und Thorsten
Kähler (Firma).
Foto: Christian Beier
|
2017 |
02.09. Paladins unangefochten Regionalliga-Meister
|
|
 |
|
 |
|
Mit dem letzten Heimspiel gegen die Bulldogs aus Bielefeld krönten die Paladins eine perfekte Saison,
denn der Sieg mit 42:14 bedeutete die Tabellenführung und damit 20:0 (!) Punkte. Wenn auch der Meistertitel schon länger
feststand, zeigten die Paladins im letzten Spiel doch ungebrochene Kampfmoral und wussten die Zuschauer auf der vollen
Tribüne zu begeistern. Dem Anlass entsprechend spielte zur Einstimmung eine Bundeswehrkapelle und fleißige Cheerleader
heizten die gute Laune zusätzlich an.
|
2017 |
09.09. Erster Schritt in die 2. Liga
|
|
 |
|
 |
|
Im ersten Relegationsspiel um den Aufstieg in die 2. Liga trafen die Solingen Paladins im Walder
Stadion auf den Meister der Regionalliga Nord, Elmshorn Fighting Pirates. In der ersten Halbzeit ließen die Solinger
dem Gegner keine Chance und führten mit 21:0, wobei sich Runningback Daniel Rennich auszeichnen konnte. Danach hatten
sich die Pirates besser auf die Paladins eingestellt und konnten noch auf 21:7 verkürzen. Die Zuschauer applaudierten
einem überlegenen Sieger und wünschten der Mannschaft viel Glück für das zweite Spiel gegen den Regionalligameister
Ost, die Berlin Bears.
|
2017 |
28./29.10. Football-Länderturnier U17 wieder in Wald
|
|
 |
|
Wie schon im letzten Jahr haben die Footballer der Solingen Paladins auch 2017 die Ausrichtung
dieses spektakulären Turniers übernommen. Sechs Ländermannschaften waren angereist, um den Deutschen Meister im
Walder Stadion zu ermitteln. Der Ausrichter, der "alles im Griff" hatte, ließ sogar einen Presseturm errichten,
um den Fotografen eine bestmögliche Sicht auf das Geschehen zu verschaffen. Leider konnte die NRW GreenMachine
ihren Titel nicht verteidigen. Der Sieg ging an die Niedersachsen Mustangs, die die Baden-Württemberg Lions mit
28:16 niederrangen. Die Bayern Warriors erkämpften sich den dritten Platz vor Hamburg, NRW und
Rheinland-Pfalz/Saarland.
Die folgenden Bilder zeigen die Warriors, das Einlaufen der Mustangs und der Lions sowie eine Spielszene des Finales.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
2017 |
09.11. 5000 Menschen beim 12. Walder St. Martinszug
|
|
 |
|
Ein schier endloser Zug bewegte sich ins Walder Stadion. 22 Blasmusiker begleiteten die Menschenmenge
und stimmten für die voll besetzte Tribüne die Lieder an.
|
|
 |
|
Oberbürgermeister Tim Kurzbach (l.) wandte sich offensichtlich Rat suchend an den "Bettler" Hartmut
Lemmer. Vielleicht konnte auch die Nähe des Heiligen die Gedanken beflügeln.
|
|
 |
|
St. Martin, der seit neun Jahren eigentlich durch Cathrin Bührig mit Stute Thinka verkörpert wird,
teilte mit dem Bettler den Mantel. Zum Schluss rundete ein brillantes Feuerwerk das Ereignis ab, und der Weg war nun
frei, die Weckmänner in Empfang zu nehmen.
|
2018 |
20.03. Lehrerinnen und Lehrer sowie OGS-Mitarbeiter der Grundschule Weyer besuchen im Rahmen
eines Teamausfluges u. a. das Walder Stadion und den Klubraum des Förderkreises Jahnkampfbahn. |
2018 |
27.04. Förderkreis überreicht den Paladins zwei neue Sekunden-Spieluhren |
|
Gerade rechtzeitig vor dem ersten Heimspiel der in die zweite Bundesliga aufgestiegenen Solingen
Paladins überreichte der Vorstand des Förderkreises Jahnkampfbahn dem Footballverein zwei wertvolle Sekundenuhren
(Play Clocks). Diese werden am Spielfeldrand aufgestellt und informieren Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer über
den Beginn von Angriffszügen. Die Uhren werden beim ersten Snap (Beginn eines Angriffs durch den Center) oder bei
Freigabe des nächsten Spielzugs gestartet. Ein Spielzug muss 25 Sekunden nach der Ballfreigabe durch den Schiedsrichter
erfolgen, nach einem Time out nach 60 Sekunden. Die Uhren werden zunächst mit einem Elektrokabel aus der Sprecherkabine
gesteuert, können aber auch auf Funk umgestellt werden.
|
|
 |
|
Über die Spende der Sekundenuhren freuen sich (v. l.) Lina Riegel, Denis Palenschat (1. Vors.),
Heike Schürmann (alle Paladins) und vom Förderkreis Rainer Thannhäuser, Frank Niegeloh (2. Vors.) und Guido Rohn
(1. Vors.).
|
2018 |
05.05. Saisonstart der Paladins missglückt, aber Moral bewiesen |
|
Man kann dem Neuling in der 2. Bundesliga nicht mangelnde Moral vorwerfen, aber der Ausfall von
Dennis Odenhoven und einige taktische Fehler im Spiel führten zum Endresultat von 15:18 gegen die Lübeck Cougars.
Das Heimspiel wollten 1500 Zuschauer sehen, so dass das Catering der Paladins an seine Grenzen stieß.
|
|
 |
|
Die Paladins stürmen ins Stadion, obwohl noch viele Fans vor dem Eingangstor warteten.
|
|
 |
|
Spieler Long (Nr. 6) markiert den ersten Touchdown der Paladins in der Bundesliga.
|
2018 |
12.05. Das zweite Heimspiel der Paladins überzeugt die Fans |
|
 |
|
Obwohl "nur" 1.200 Zuschauer das Spiel gegen die Rostock Griffins sehen wollten, überzeugten dieses
Mal Defense und Offense der Heimmannschaft. Runningback Daniel Rennich (Nr. 3) lieferte wichtige Punkte zum 41:30 Sieg.
|
2018 |
26.05. Zweiter Heimsieg der Paladins |
|
Cevin Conrad, der Headcoach der Paladins, konnte mit seiner Mannschaft zufrieden sein. Schließlich
siegten die Solinger mit 42:17 gegen die Paderborn Dolphins, wobei Daniel Rennich und Patrick Poetsch großen Anteil
am Sieg hatten.
|
2018 |
09.06. Paladins dominieren gegen Elmshorn |
|
Obwohl die Elmshorn Fighting Pirates noch kein Spiel verloren hatten, mussten sie sich in einem
abwechslungsreichen Spiel mit 48:27 geschlagen geben. Sehr zur Freude der vielen Zuschauer wussten die Runningbacks
Daniel Rennich (Nr. 3) und Patrick Poetsch (Nr. 45) mit fünf Touchdowns zu überzeugen.
|
|
 |
|
Runningback Daniel Rennich auf dem Weg zum ersten Touchdown.
|
|
 |
|
Kampf und Artistik in einem fair verlaufenen Spiel.
|
2018 |
17.06. Der Förderkreis feiert 90 Jahre Jahnkampfbahn |
|
Unmittelbar vor dem Klubhaus feierte der Förderkreis vor siebzig geladenen Gästen den neunzigsten
Geburtstag des Walder Stadions. Vorsitzender Guido Rohn begrüßte zahlreiche Ehrengäste aus Sport, Politik und Gesellschaft
und wies auf die wesentlichen Projekte hin, die seit Gründung des Förderkreises 1995 verwirklicht wurden. (Einen
historischen Rückblick über neunzig Jahre Jahnkampfbahn hatte Klaus Lorenz bereits am 14. Juni 2018 im Solinger Tageblatt
gegeben).
Rohn unterstrich, dass die Maßnahmen zur Modernisierung des Stadions ohne Hilfe der Stadt und der Sponsoren, hauptsächlich
der Stadt-Sparkasse, nicht möglich gewesen wären. Die Festredner, Bürgermeister Ernst Lauterjung, Bezirksbürgermeisterin
Birgit Zeier, Sportbund-Präsident Detlef Wagner und Sparkassen-Vorstandsmitglied Andreas Tangemann hoben alle die
jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit des Förderkreises hervor und sicherten ihm auch in Zukunft Unterstützung zu. Guido
Rohn nahm dies dankend zur Kenntnis und wies auf zwei Projekte hin, die noch in diesem Sommer realisiert werden sollen.
Die östliche Weitsprunganlage soll auf drei Bahnen mit Kunststoffbelag erweitert und in der Ostkurve soll eine stählerne
Calisthenics-Trimmanlage installiert werden. Mittelfristig verfolgt der Förderkreis die Idee, die Überdachung der Tribüne
nach links und rechts zu erweitern.
Nach dem Festakt, der musikalisch von der Peter-Enke-Band untermalt wurde, zogen sich einige Teilnehmer in das Klubhaus
zurück, um das WM-Auftaktspiel Deutschlands gegen Mexiko zu verfolgen.
|
|
 |
|
Bürgermeister Ernst Lauterjung (l.) eröffnet die Gala der Festredner.
|
|
 |
|
Ernst Lauterjung mit dem Vorstand des Förderkreises und einer Collage über "90 Jahre Stadion"
|
|
 |
|
Der symbolische Spatenstich für die in 2018 geplanten Projekte
|
2018 |
23.06. Paladins überzeugen gegen Berlin Adler |
|
 |
|
Vor einer stattlichen Zuschauerkulisse ließen die Paladins über ihre gegenwärtige Stärke keine
Zweifel aufkommen und fertigten die Berliner mit 56:30 ab. In der Tabelle rückten sie auf den dritten Platz vor und
sind auf dem besten Weg, die Klasse zu erhalten. Ganz stark auf dem Platz zeigten sich Quarterback Danny Farley (Nr. 12)
und Running Back Patrick Poetsch (Nr. 6).
|
2018 |
01.07. Faire Spiele bei strahlendem Sommerwetter |
|
 |
|
Die Tradition lebt. Zum diesjährigen Feldhandballturnier hatten acht Mannschaften gemeldet, die
nach Feldhandballregeln in zwei Gruppen ihre Sieger ermittelten. Einige Teams hatten ihre Elf auch mit Damen aufgefüllt.
Wie schon im letzten Jahr gewann wieder der Solinger Turnerbund, der damit den Wanderpokal des Förderkreises Jahnkampfbahn
überreicht bekam. Auf Platz zwei setzte sich der WMTV 2. Der WMTV als Veranstalter und sein Team um Andreas Peters
ernteten von allen Seiten großes Lob, so dass einem Turnier in nächsten Jahr nichts im Wege steht.
|
2018 |
11.08. Paladins mussten sich dem Tabellenführer beugen |
|
 |
|
Die Düsseldorf Panther lockten als Tabellenführer wieder zahlreiche Zuschauer ins Stadion. Schon
nach wenigen Minuten gingen die Panther in Führung, doch Solingen konnte postwendend ausgleichen. Aber nach und nach
setzte sich der Routinier aus Düsseldorf durch und siegte schließlich mit 42:27. Die Paladins können das verschmerzen,
liegen sie doch im Mittelfeld der Tabelle.
|
2018 |
16.-18.08. Gelungene Premiere: Open-Air-Kino im Walder Stadion |
|
 |
|
Die Jahnkampfbahn entwickelte sich zum Lichtspieltheater.
Foto: Uli Preuss
|
|
 |
|
Die "Glühwürmchen"-Kopfhörer verzauberten den Sommerabend.
Foto: Uli Preuss
|
|
 |
|
Foto: Uli Preuss
|
|
Die Jahnkampfbahn ist immer für eine Überraschung gut. Sie eignet sich nicht nur für sportliche
Betätigung, sondern auch bestens für kulturelle Veranstaltungen. Die Idee, auch Open-Air-Filme im Stadion anzubieten,
kam von den Solinger Stadtwerken. Besucher hatten die Gelegenheit, vom 16. bis 18. August jeweils für fünf Euro Filme
verschiedener Kategorien anzusehen.
|
|
Während auf dem Rasen eine riesige Leinwand (16 x 8 m) entfaltet wurde, konnten sich die Zuschauer
mit Speisen, Getränken und Eis eindecken, bevor sie auf der Tribüne Platz nahmen und die Kopfhörer einschalteten. Diese
verhinderten eine störende Beschallung der Jahnkampfbahn und sorgten mit der hellgrünen Beleuchtung für ein Bild wie
von einem Glühwürmchenschwarm.
|
|
 |
|
Die gewaltige Leinwand wird entfaltet.
Foto: Hannelore Thannhäuser
|
|
Insgesamt besuchten etwa 1100 Personen die Filmtage, womit die Veranstalter höchst zufrieden waren.
Aber auch Andreas Heibach (Getränkestand), Gerd König (Imbissstand) und die "Eiskiste" profitierten vom guten Wetter
und der abendlichen Atmosphäre. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten zudem professionelle Ordner und die Helfer des
Förderkreises Jahnkampfbahn. Eine Fortsetzung kann gerne folgen.
|
|
  |
|
Der Eiswagen sorgte für Erfrischung. Andrang an der Abendkasse.
Fotos: Hannelore Thannhäuser
|
2018 |
19.08. |
|
 |
2018 |
25.08. Paladins gewinnen letztes Heimspiel |
|
 |
|
Mit einem nie gefährdeten 34:21 gegen die Langenfeld Longhorns konnten die Paladins ihren letzten
Saisonauftritt in der Jahnkampfbahn feiern. Nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga erkämpften sich die Solinger überraschend,
aber verdient, den zweiten Tabellenplatz hinter den Düsseldorf Panther. Alle Fans drücken den Paladins nun den Daumen
für die nächste Saison mit spannenden Spielen im Walder Stadion.
|
2018 |
September |
|
 |
|
Ein Regenbogen gehörte in diesem heißen Sommer zu den seltenen Naturereignissen. Dem Fotografen
gelang ein Schnappschuss im Walder Stadion während des Spiels eines Paladins-Teams.
|
2018 |
09.10. Es geht los! |
|
Heute begannen die Arbeiten für eine neue Kunststoff-Weitsprunganlage mit drei Bahnen und eine
Edelstahl-Trainingsanlage ("Turnbar"). Der unebene Belag der Weitsprungbahnen wird durch modernen Kunststoff ersetzt,
die "Turnbar" mit Hangelleiter, Barren und diversen Klimmzugstangen dient der allgemeinen Fitness und wird in der
Ostkurve errichtet.
(Fotos: Klaus Lorenz)
|
|
 |
|
 |
2018 |
19.11. Walder Stadion erhält neue Fitnessanlage |
|
Dass ein Denkmal auch leben kann, beweist der Förderkreis mit der Fertigstellung einer neuen
"Turnbar"-Trainingsanlage, die am 19. November 2018 im Beisein von Frau Jaczek, Herrn Zens, Herrn Klein (alle Stadt
Solingen) und Herrn Lorenz (Förderkreis Jahnkampfbahn) abgenommen wurde. Damit wurde die Empfehlung von Prof. Dr.
Horst Hübner von der Bergischen Universität umgesetzt, nach dem Motto "Gesünder älter werden" wetterfeste Trainingsgeräte
im Stadion zu installieren. Die Anlage besteht aus bestem Edelstahl einer Bitburger Firma, enthält mehrere Klimmzugstangen,
Hangelleiter, Parallelbarren und eine Ringklammer für das Anbringen einer Battle Rope. Die Geräte sind geeignet zum
Muskelaufbau von Rumpf und Armen und bilden nahezu die ideale Ergänzung zum Lauftraining auf der Aschenbahn. In
unmittelbarer Nähe zum Fitnessparcours entsteht eine neue Weitsprunganlage mit einem modernen Kunststoffbelag.
Ein weiterer Beleg für die Aufwertung des 90-jährigen Stadions. Und nicht nur der Vorstand des Förderkreises mit
Guido Rohn, Frank Niegeloh und Rainer Thannhäuser sieht den Betrag von 100.000 Euro gut angelegt.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entstehung der "Turnbar" am 5.11., 12.11. und 19.11.2018.
Fotos: Klaus Lorenz
|
|
 |
|
 |
|
 |
2018 |
30.11. Martina Voss-Tecklenburg wird Bundestrainerin der Fußball-Frauen |
|
Die 125fache Nationalspielerin, viermalige Europameisterin und Vize-Weltmeisterin von 1995 wird
als Nachfolgerin von Horst Hrubesch Bundestrainerin der Frauen-Nationalmannschaft. Im Walder Stadion ist sie nicht
unbekannt, denn sie fungierte am 6. Mai 2003 als Co-Trainerin der deutschen U 15-Juniorinnen mit Erfolg im Spiel
gegen die Niederlande (siehe Chronik 2003).
|
2018 |
06.12. Nikolaussingen krönt das Jahr im Walder Stadion |
|
Schon am frühen Abend strömten die Menschen in die Jahnkampfbahn, um am Nikolaussingen, das die
Stadtwerke Solingen federführend organisierten, teilnehmen zu können. Und damit auch alle textsicher bei Dunkelheit
mitsingen konnten, wurden am Eingang Liederhefte und Taschenlampen verteilt. Zum Erhalt der Stimmkraft trugen die reichlich
genutzten Imbissstände des WMTV und der Paladins bei.
Als etwa 2000 Personen ihren Platz eingenommen hatten, führte die Sängerin und Moderatorin Luisa Skrabic das Publikum
flott und engagiert durch den Abend. Begleitet wurden die Sangesfreudigen, unter denen sich auch stimmgewaltige Kinder
befanden, vom Projektchor Solingen und den Bläsern der Musikschule. Großen Gefallen an der tollen Stimmung fand auch
der Reporter Christian Licht vom WDR, der einige Lieder direkt zum WDR in die "Lokalzeit" überspielte. Zum Schluss
waren sich alle Beteiligten einig, dass eine Wiederholung im nächsten Jahr höchst wünschenswert sei.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
Fotos: Klaus Lorenz |
2018 |
11.12. Prof. Dr. Horst Hübner erhält Landespreis |
|
Der renommierte Sportwissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal erhielt neben zwei
Preisträgern der Sporthochschule Köln den Landespreis "Sport und Wissenschaft" für sein Lebenswerk. Hübner ist ein
anerkannter Experte für bundesweite Analysen zur Sportstättensituation und Sportstättennutzung. Im Juni 2016 empfahl
er nach einer Ortsbesichtigung dem Förderkreis Jahnkampfbahn, den Denkmalcharakter des Walder Stadions zu wahren, wobei
es durchaus Sinn mache, Fitnessgeräte für den Jedermannsport zu installieren und die Weitsprunganlage zu modernisieren.
|
2019 |
25.02. Neue Weitsprunganlage frei gegeben |
|
 |
|
Die von den Stadionnutzern längst geforderte Weitsprunganlage mit Kunststoffbeschichtung wurde
heute von der Stadt frei gegeben. Die Linienmarkierung der drei vierzig Meter langen Bahnen soll bei trockenem Wetter
erfolgen. Ein zusätzlicher Balken gibt auch Dreispringern die Möglichkeit, ihre Sprungkraft zu erproben.
|
2019 |
26.02. |
|
 |
|
Auszug aus dem Solinger Tageblatt vom 26.02.2019
|
2019, |
März |
|
 |
|
Das Stadion im Flut- und Vollmondlicht fotografierte Vanessa Jaczek.
|
2019 |
05.04. |
|
"Bauhaus-Tour" auch im Walder Stadion
Unter dem Motto "100 Jahre Bauhaus" bot das Bildungswerk Arbeit und Leben Wuppertaler Interessenten eine Bustour
durch das Bergische Land an. Dabei führten die Leiter Frau Elke Brychta und Herr Dr. Mersmann die Gruppe auch in
die Jahnkampfbahn. Hier erweckten die expressionistisch anmutenden Eingangsgebäude aus den 20er Jahren und die neben
dem Eingang im Bauhausstil erbaute Nummer 30 besondere Aufmerksamkeit. Förderkreismitglied Klaus Lorenz ergänzte
mit sporthistorischen Erläuterungen auf dem Platz und im Klubhaus. Ein zweiter Besuch im September ist bereits geplant.
|
2019 |
08.04. |
|
Weitsprunganlage einsatzbereit
|
|
 |
|
Mit den abschließenden Malerarbeiten wurde die Anlage gerade rechtzeitig für die Freiluftsaison
fertig gestellt. Die Bahnen sind gut erkennbar abgetrennt und den Sportlern wird die Möglichkeit geboten, vom Balken
oder aus der eingezeichneten Absprungzone zu springen.
|
2019 |
27.04. |
|
Paladins starten mühsam in die neue Saison
Das erste Spiel gegen die Hannover Spartans gewannen die Solinger zwar mit 14:12, zeigten aber zu viele unkonzentrierte
Phasen, die immer wieder zu Strafen führten. Unter dem Jubel der 900 Zuschauer sorgte Patrick Poetsch für die ersten
Punkte. Bei Kälte und einsetzendem Regen verflachte die Begegnung zusehends, so dass sich die Gastgeber letztlich
über den knappen Heimsieg freuen konnten.
|
|
 |
|
Die Paladins stürmen in die neue Saison.
|
|
 |
|
Der Touchdown von Patrick Poetsch (Nr. 9) lässt alle jubeln.
Fotos: Klaus Lorenz
|
2019 |
03.05. |
|
Europa-Kandidat auf Wahlkampftour
Die CDU Solingen hatte zu einem Pressegespräch ins Klubhaus des Förderkreises eingeladen, um den Europa-Kandidaten
der CDU für das Bergische Land, Uwe Pakendorf, vorzustellen. Bevor Pakendorf einen weiteren Termin in Wuppertal wahrnahm,
zeigte er großes Interesse für die Jahnkampfbahn und das Klubhaus.
|
|
 |
|
Uwe Pakendorf mit Ratsmitglied Rita Pickardt
Foto: Klaus Lorenz
|
2019 |
11.05. Knapper Sieg der Paladins |
|
 |
|
 |
|
Gegen die Hamburg Huskies fanden die Solinger zunächst kein Mittel, um in Führung zu gehen. Im
Gegenteil, die Huskies sorgten kurz vor der Halbzeit für einen 0:7 Vorsprung und bauten diesen noch auf 0:13 aus. Danach
kippte das Spiel. Die Offense der Paladins kam mit guten Pässen in Fahrt, und wieder einmal sorgte Patrick Poetsch
mit zwei Touchdowns für den Endstand von 14:13. Die Begeisterung unter den zahlreichen Zuschauern über den zweiten
Heimspielsieg wollte fast kein Ende nehmen.
|
2019 |
14.05. Ein wunderschöner Fußball-Abend |
|
Nicht oft erlebt das Walder Stadion Fußballspiele. Hochrangige Vereine stören sich meist am holprigen
Rasen, aber Fortuna Düsseldorf 95 aus der 1. Bundesliga ließ es sich nicht nehmen, dem Solinger Bezirksligisten 1.
Spvg. Wald 03 als Gegner zur Verfügung zu stehen. 2250 Zuschauer wollten dieses Spiel sehen und sollten es nicht
bereuen. Die Fortunen gingen bereits nach sieben Minuten mit drei Toren in Führung, so dass für Wald ein Debakel
befürchtet werden musste. Aber nach dem Halbzeitstand von 0:4 schlug die Stunde des 18-jährigen Eric Nelkenbrecher,
der per Doppelpack auf 2:4 verkürzen konnte. Nun stand auch er im Rampenlicht und wurde später von Autogrammjägern
gesucht. Letztlich endete das Spiel 2:6, aber Gewinner gab es auf beiden Seiten. Beide Trainer hoben die freundschaftliche
Atmosphäre und den Spaß am Spiel hervor. Auch Bürgermeister Ernst Lauterjung fand lobende Worte. Er dankte den
Spielern und Schiedsrichtern für die faire Begegnung sowie den ehrenamtlichen Mitarbeitern für einen gelungenen
Abend, der gerne eine Wiederholung erfahren dürfe.
|
  |
Text und Fotos: Klaus Lorenz |
2019 |
6.6. Ein weiterer Schritt der Modernisierung in der Jahnkampfbahn |
|
Seit Jahren war es ein Wunsch des Förderkreises Jahnkampfbahn, nicht nur bauliche Verbesserungen
rund um das Stadion anzustreben, sondern auch unmittelbar für den sportlichen Nutzer anwendbare Einrichtungen zu
installieren. Unterstützt wurde dieser Wunsch von dem Sportwissenschaftler Prof. Dr. Horst Hübner, der - wie auch
die Denkmalbehörde - kein Problem sah, eine Kunststoff- Weitsprunganlage mit drei Bahnen und ein Edelstahl-Trimmgerüst
in den östlichen Teil des Stadions einzufügen.
Zur Einweihung konnte Guido Rohn als Vorsitzender des Förderkreises zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Er bedankte sich
bei Oberbürgermeister Tim Kurzbach und bei Sparkassen-Chef Stefan Grunwald für die finanzielle Unterstützung, denn
den Betrag von 107.000 Euro für die beiden Anlagen hätte der Förderkreis allein nicht aufbringen können. Ferner dankte
er den Vertretern des Stadtdienstes Sport und Freizeit, der Landschaftsplanung, des Denkmalamtes und der ausführenden
Firmen für ihre Hilfsbereitschaft. Oberbürgermeister Kurzbach erwiderte in einem Grußwort, dass das Stadion durch
Guido Rohn mit "Energie und Liebe" gefüllt werde, es sei ein "Juwel des Solinger Sports". In weiteren Redebeiträgen
lobten Bürgermeister Ernst Lauterjung, Stefan Grunwald und der Präsident des Solinger Sportbundes Detlef Wagner die
ehrenamtliche Arbeit des Förderkreises, die im nun größten Stadion Solingens seit 24 Jahren geleistet werde. Schließlich
wurde mit dem Durchschneiden des Bandes die Anlage offiziell eröffnet.
|
|
 |
|
Förderkreis-Kassenwart Rainer Thannhäuser erläutert vor den Gästen den Kostenaufwand der beiden Projekte.
Foto: Klaus Lorenz
|
|
 |
|
Die offizielle Übergabe erfolgt durch Sportbund-Chef Detlef Wagner (v. r.), Oberbürgermeister Tim
Kurzbach, Sparkassen-Chef Stefan Grunwald, Guido Rohn, Rainer Thannhäuser, Dirk Riechert, Klaus Lorenz (alle Förderkreis),
Firmenchef Jonuzi und Andreas Lukosch (WMTV).
Foto: Brigitta Käsler
|
2019 |
10.06. Paladins treffen auf Tabellenführer Elmshorn Pirates |
|
Mit einem Sieg hätten die Paladins die Tabelle der GFL 2 anführen können, aber die Pirates hatten
sich gut auf die Solinger eingestellt und hielten das Spiel bis zum Stand von 24:24 offen. Danach misslangen den Paladins
ungewohnt viele Angriffe, so dass die Gäste stetig punkten und kurz vor dem Ende auf 24:45 erhöhen konnten. Zum ersten
Mal konnte Elmshorn in Wald gewinnen und verwies damit die Paladins auf den vierten Tabellenplatz.
|
|
 |
|
Die Paladins (l.) mussten zum ersten Mal eine Niederlage gegen Elmshorn hinnehmen.
Foto: Klaus Lorenz
|
2019 |
22.06. Solingens Kulturzentrum Cobra feiert seinen 25sten Geburtstag mit 9000 Besuchern |
|
Bei strahlendem Sonnenschein und einem begeisterten Publikum beging Cobra sein Silberjubiläum im
Walder Stadion. Schon lange vor dem Einlass hatten sich Besucherschlangen bis zur Altenhofer und Wittkuller Straße
gebildet. Offensichtlich wollten sich die Festteilnehmer die besten Plätze vor der großen Bühne sichern, denn hochkarätige
Bands waren angekündigt. Den Beginn machte die Bon Jovi Tribute-Band Bounce, die anschließend den Schauplatz für die
Kölner Kultband Brings frei machte. Wie schon 2015 brachten die Rheinländer das Stadion stimmungsmäßig auf den Höhepunkt.
Den Abschluss bildete der vielfach ausgezeichnete Popsänger und Schauspieler Sasha, der mit Stücken aus seiner langen
Musikkarriere den sommerlich-heiteren Abend ausklingen ließ. Für das leibliche Wohl sorgten sowohl professionelle als
auch von Vereinen betriebene Getränke- und Imbissstände.
|
|
Fotos: Klaus Lorenz |
2019 |
30.06. Die Fußballgemeinde trauert um Karl-Heinz Kaiser |
|
Im Alter von 91 Jahren verstarb heute der ehemalige Spieler und Trainer von VfL Wald 1897 Karl-Heinz
Kaiser. Er galt als fairer und sachkundiger Sportsmann und saß lange Jahre im Sportausschuss der Stadt Solingen. Das
Walder Stadion liebte er besonders, denn hier konnte er mit "seinem" VfL spannende Lokalderbys vor Tausenden von
Zuschauern austragen. 1955 wurde der Verein Bezirksmeister und stieg in die höchste deutsche Amateurklasse auf. 1969
gewann Kaiser mit dem VfL den Pokal des Solinger Tageblattes.
|
2019 |
14.07. WMTV 1 verhindert Hattrick des STB |
|
Zum 24. Großfeld-Handball-Turnier des WMTV Solingen waren acht Mannschaften angetreten, um den
Pokal des Förderkreises Jahnkampfbahn auszuspielen. Bis ins Endspiel hatten sich der Gastgeber WMTV 1 und der zweimalige
Sieger der Vorjahre Solinger TB durchgesetzt. Beim Gleichstand von 4:4 musste das 14-m-Werfen entscheiden. Hier setzte
sich der Gastgeber mit 12:11 Toren durch.
Den dritten Platz errangen die Spochtvögel um Spielführer Guido Rohn.
Das Turnier einschließlich des Caterings hatte der WMTV wieder hervorragend ausgerichtet. Leider mussten vor der Veranstaltung
Tribüne, Laufbahn und Rasen von zahlreichen Glasflaschen, Scherben und Abfällen gereinigt werden, was auf ein nächtliches
Gelage schließen ließ.
|
|
 |
|
 |
|
Spielszenen aus dem Endspiel WMTV 1 gegen den Solinger TB
Fotos: Klaus Lorenz
|
2019 |
25.08. Stadtwerke präsentieren attraktives Sommerkino im Stadion |
|
Durch den Erfolg des Vorjahres beflügelt, boten die Stadtwerke Solingen vom 22. bis 24. August
vier Filmstreifen an, die insgesamt fast 1500 Besucher ins Walder Stadion lockten. Ausverkauft waren das Drama "Bohemian Rhapsodie"
um den Musiker Freddie Mercury und "A star is born" mit Darstellerin Lady Gaga. An diesen Film schloss sich - passend
zur Mitternacht - der "Friedhof der Kuscheltiere" an. Den Abschluss bildete der Streifen "Avengers: Endgame". Trotz
der vielen Kulthits blieb die Jahnkampfbahn ruhig, denn jeder Besucher bekam Kopfhörer, so dass keine Stadionnachbarn
gestört wurden. Für zusätzliche Laune sorgten auch das angenehme Sommerwetter sowie der Getränke- und der Imbissstand
mit diversen Leckerbissen.
|
2019 |
06.09. Hartmut Lemmer erhält die Sportplakette des Landes NRW |
|
Der Förderkreis Jahnkampfbahn freut sich über die hohe Auszeichnung seines Ehrenmitglieds Hartmut
Lemmer. Im Rahmen eines Festaktes in Düsseldorf überreichten Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt sowie
LSB-Chef Walter Schneeloch dem Geehrten die Sportplakette des Landes für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement
im Sport. Lemmer hatte den Solinger Sportbund von 1996 bis 2017 als Präsident geleitet. Zur Zeit ist er in tragender
Rolle im Förderverein Ittertal und im Industriemuseum Solingen tätig.
|
2019 |
28.10. WDR filmt "Laufen unter Flutlicht" |
|
 |
|
In der WDR-Lokalzeit kündigte Moderatorin Gina Niemeier den Reporter-Kollegen Christian Licht an,
der im Walder Stadion die Sporttreibenden beim "Laufen unter Flutlicht" beobachtete und Fragen an sie richtete. Vom
80-jährigen Läufer Klaus Lorenz erfuhr er, dass das abendliche Laufen im Stadion die Kondition stärke und weit weniger
gefährlich sei als im Gelände, wo Wurzeln, Eis und Schnee ein Risiko darstellen könnten. Sportamtsleiter Horst Schulten
ergänzte, dass sich viele nach der Arbeit zum Lauftreff verabredeten, um gemeinsam ihre Runden zu drehen. Deshalb
würde das Licht montags, mittwochs und donnerstags auch bis Ende März eingeschaltet bleiben.
Von einer Gruppe, die am Outdoor-Gerüst trainierte, erfuhr Licht einiges zu einer wintergerechten Sportbekleidung.
|
2019 |
7.11. 14. St. Martin-Veranstaltung im Stadion |
|
 |
|
Organisator Bernd Reinzhagen konnte sich wieder über ein "volles Haus" und eine gelungene Veranstaltung
freuen. |
2019 |
14.11. Das Ehepaar Schlieker erhält das Bundesverdienstkreuz |
|
 |
|
Foto: Klaus Lorenz |
|
Unseren Vereinsmitgliedern Karl-Heinz Schlieker und seiner Frau Brunhild überreichte Oberbürgermeister
Tim Kurzbach in einer Feierstunde im Solinger Rathaus das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik
Deutschland.
Im Beisein der Familie und vor geladenen Gästen schilderte Kurzbach die jahrzehntelangen ehrenamtlichen Verdienste
des Ehepaares. Im Mittelpunkt standen vor allem ihre 40-jährige Tätigkeit in der DLRG, ihr Engagement als Sportabzeichenprüfer
und ihr Einsatz im WMTV als Übungsleiter. Als Vorbild für Sportabzeichenbewerber erfüllten sie selbst über 50-mal
die Bedingungen des Abzeichens. Der Oberbürgermeister ermunterte die Geehrten, das Abzeichen stolz zu tragen, um
auch andere zum Ehrenamt in unserer Gesellschaft zu ermutigen.
|
2019 |
15.11. Turnvater Jahn findet Bleibe in der Jahnkampfbahn |
|
 |
|
Foto: Klaus Lorenz |
|
Der Solinger Klaus Rönchen (links) überreichte dem Vorstand des Förderkreises Jahnkampfbahn ein Ölgemälde, das
sein früh verstorbener Bruder Dirk 1969 gemalt hatte. Es zeigt den 70-jährigen Friedrich Ludwig Jahn und ist eine
Kopie des 1848 gemalten Bildes von Engelbach. Das Original hängt im ehemaligen Wohnhaus Jahns in Freyburg a. d. Unstrut.
Das unten stehende Foto zeigt, in einer Bronzeplastik dargestellt, den Kopf des Malers Dirk Rönchen. |
|
 |
2020 |
18.3.2020 Aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Solingen vom 18.03.2020 sind die städtischen
Freisportanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus seit dem heutigen Tage gesperrt. |
2020 |
09.05. Das Walder Stadion ist seit dem 9. Mai 2020 wieder geöffnet. |
2020 |
18.06. Der Rat der Stadt Solingen beschließt im Rahmen des "Integrierten Stadtteil-Konzeptes Wald" den Bau einer Überdachung
von Teilen der Nordtribüne des Walder Stadions mit Ziel der Fertigstellung bis 2022.
|
2020 |
Juli Sport im Park
Trotz der Coronakrise schaffte es der Solinger Sportbund mehrmals, mehr als 100 Personen zu spektakulären Veranstaltungen
in die Jahnkampfbahn zu locken. Regen und Hitze konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht abhalten, mit den
Drumsticks schweißtreibende Übungen durchzuführen (Aufnahmen Andreas Lukosch).
|
|
 |
|
 |
2020 |
12.8. Die Eingangstreppe zum Stadion wird erneuert
|
|
 |
2020 |
05.10. Hauptversammlung während der Corona-Pandemie
|
|
 |
|
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Da die Hauptversammlung des Förderkreises
im Klubhaus wegen des erforderlichen Mindestabstands nicht stattfinden konnte und die Stadiontribüne aufgrund des
kühlen Wetters nicht infrage kam, nahm Guido Rohn das Angebot des WMTV dankend an, die Versammlung in der WMTV-Halle
durchzuführen. Am Ende waren die leeren Plätze besetzt, so dass sich eine lebhafte Diskussion hauptsächlich um die
geforderte Teilüberdachung der Gegengeraden entwickelte. |
|